Frühjahrsputz in Uetersen
„Im Jahre 1994 hat die NDR 1 Welle Nord die Frühjahrsputzaktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ ins Leben gerufen. Seit 2005 haben der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein und die „Provinzial“-Versicherungen die Organisation der Veranstaltung übernommen.
Mit der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ soll vor allem die gemeinsame Verantwortung für die Umwelt gefördert werden. Alle Einwohnerinnen und Einwohner in Schleswig-Holstein sind daher aufgerufen, sich an der Müllsammlung zu beteiligen, damit unsere schöne Landschaft von Schmutz und Umweltsünden befreit werden kann.“
So steht es auf der Internetseite der Initiatoren.
In Anlehnung an diese Aktion, die am Samstag, den 26. März stattfand, fragten Frau Czieslik und ich die SchülerInnen meiner Klasse, die 5b, ob sie Interesse hätten in Verbindung mit einem Ping-Tag zum Thema „Müll“ selbigen zu sammeln. Sie hatte! Und so wurde als Termin Montag, der 28. März vereinbart.
Da sich die Stadt bisher nicht an dieser Aktion beteiligt, bedurfte es etlicher Telefonate der stets hilfsbereiten Frau Ahrens, um einen geeigneten Einsatzort für die Klasse zu finden und zusätzliche Müllpiekser von der Stadt zu erhalten. Als Sammelort wurde schließlich der Spielplatz in der Jochen-Klepper-Straße vereinbart.
Bereits auf dem Weg dorthin fanden die Schüler auch Unerwartetes, wie z.B. einen Schuh.
Besonders die unerwarteten „Fundsachen“ sorgten bei den SchülerInnen auch für Spaß und so wurden zerbrochene Dachziegel u.a., ein Pulli, ein Döner, eine kaputte Plastikpistole und die Reste eines Handys als „Trophäen“ herumgezeigt. Selbst zwischen Dornen wurde gesammelt und mancher blutige Finger riskiert. „Mit der richtigen Ausrüstung wie Einweghandschuhe und Zange ist Müllsammeln nicht eklig“, stellte eine Gruppe von Schülerinnen fest.
Zurück am LMG sammelte die Klasse noch rund 500 Zigarettenstummel rund ums Schulgebäude und ärgerte sich darüber, dass viele rauchende Oberstufenschüler wenig Umweltbewusstsein zeigten und einige sich über die SchülerInnen belustigten.
Schade, denn ob innerhalb oder außerhalb der Schule, ob Unter-, Mittel- oder Oberstufe, jeder Einzelne ist dafür verantwortlich, wie es in seiner Umgebung aussieht.
O. Oelte