Hundertprozentige Unterrichtsabdeckung
Das Schuljahr ist nun schon ein paar Wochen alt und dennoch scheint es mir angebracht, an dieser Stelle ein paar Informationen den Beginn des Schuljahres betreffend zu geben.
Am 7. August konnten wir die 148 neuen Fünftklässlerinnen und –klässler mit der traditionellen Einschulungsfeier in der Sporthalle begrüßen. Damit macht sich der landesweit zu verzeichnende demographische Wandel am Ludwig-Meyn-Gymnasium nicht bemerkbar – wir haben sogar eine Klasse mehr eröffnet als im Vorjahr und sind somit wieder sechszügig.
Ebenfalls zum Schuljahresbeginn konnten wir etliche neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen: Frau Hornhardt (Biologie, Deutsch) wechselte aus dem Hamburger Schuldienst an das LMG, Frau Küst (Englisch, Religion) konnte nach dem erfolgreich absolvierten Referendariat erfreulicherweise mit einer festen Planstelle übernommen werden, Herr Lederich (Mathematik, Religion) und Herr Neitzel (Mathematik, Englisch) beseitigen nun endlich unsere stets latent vorhanden gewesene Mathematiker-Knappheit. Frau Pollin (Englisch, Geschichte) und Frau von Rhein (Biologie, Deutsch) übernehmen Elternzeitvertretungen für Frau Laue und Frau Heye.
Mit dem Referendariat begonnen haben Frau Pfeiffer-Petersen (Latein, Griechisch), Herr Plorin (Kunst, Deutsch), Frau Strehlow (Mathematik, Chemie) und Frau Wohlert (Französisch, Spanisch). Ihnen allen ein herzliches Willkommen!
Durch das Ausschöpfen aller uns zustehenden Stellenanteile ist es uns gelungen, auch den neuen 7. Jahrgang sechszügig starten zu lassen, was zu wirklich angenehmen Klassengrößen führt und insbesondere die Organisation der 2. Fremdsprachen und des Epochenunterrichts enorm vereinfacht.
Der Doppeljahrgang ist in die Oberstufe eingetreten, so dass wir nun knapp 300 SchülerInnen in elf Profilklassen im Eingangsjahr der Oberstufe unterrichten. Ersten Rückmeldungen und Beobachtungen zufolge hat die Zusammenlegung der ehemaligen 9. und 10. Klassen zu keinen besonderen Problemen geführt – im Gegenteil: Aus allen neuen Klassen wird von einer guten und produktiven Atmosphäre berichtet.
Mit dem Doppeljahrgang kamen auch neue Bezeichnungen: E.1 und E.2 sind die beiden Kurshalbjahre des Eingangsjahres der Oberstufe (vorher 11. Jahrgang), Q.1 – Q.4 sind die vier Kurshalbjahre der Qualifikationsphase (vorher Klassen 12 und 13).
Nach den überwiegend sehr positiven Erfahrungen mit dem Epochenunterricht im vergangenen Schuljahr wird dieses Modell in diesem Jahr in den 8. Klassen fortgesetzt und in den 7. Klassen – wieder mit den Fächern Geschichte, Biologie und Physik – neu begonnen.
Mit einer Unterrichtsabdeckung von 100% unter Berücksichtigung aller zu erteilenden Intensivierungsstunden (die in der Tat auch alle doppelt besetzt sind) und einem attraktiven WPK-Angebot, das neben den Sprachen Italienisch und Alt-Griechisch Kurse wie Robotik, forschendes Lernen, Medien und Gesellschaft, Theater, Kunst sowie Sport und Gesundheit umfasst, können wir auf einen wirklich guten Start in das neue Schuljahr 2013/2014 blicken.
A. Stroh