pH-Wert, was ist das?

„Der pH-Wert, was ist das?“ - Solche und auch andere Fragen stellte die 5b dem Wahlpflichtkurs „Forschen und Experimentieren“ der ehemaligen 9. Klassen. Kurz vor den Sommerferien starteten die Vorbereitungen für ein kleines gemeinsames Abschlussprojekt zum Thema Gewässeruntersuchung mit der 5. Klasse. Die 9.-Klässler hatten das Thema bereits am Anfang des Schuljahres behandelt und führten eigenständig Wasseruntersuchungen durch. Bei dem gemeinsamen Projekt mussten sie nicht nur das Gelernte weitergeben, sondern sich auch Gedanken über den Umgang mit jüngeren Schülern machen. Wichtig war auch: Wie kann man ihnen komplizierte Fachbegriffe und Vorgänge verständlich näherbringen?
Zu den Vorbereitungen gehörte außerdem das Auffüllen und Säubern der Chemikalien-Koffer. Aufgabe für die 5.-Klässler war, Gewässerproben aus unterschiedlichen Fließgewässern zu besorgen.
An einem Donnerstag fand die Aktion in der 8. und 9. Stunde statt. Nachdem Frau Müller–Dassow die Gruppen zusammengestellt hatte, ging es gleich los. Jede Gruppe bestand aus ca. vier Schülerinnen und Schülern, die jeweils eine Anleitung und eine Gewässerprobe bekamen. Die Chemikalien standen auf dem Lehrerpult bereit.
Die Jüngeren sollten möglichst viel selbst machen, wie Anleitung vorlesen, den Schritten folgen, Chemikalien auswählen und die Ergebnisse auswerten.
„Die Kleinen haben fast alles alleine hinbekommen. Wir mussten nur selten Fehler berichtigen oder Hilfestellung geben“, so ein 9.Klässler.
Am Ende sammelten alle Gruppen ihre Ergebnisse in einer Tabelle an der Tafel.
Abschließend gab es eine Feedback-Runde: Bei vielen Gruppen klappte die Zusammmenarbeit sehr gut, die 5.Klässler waren eifrig dabei und den meisten hat es Spaß gemacht.

Julia L. und Anna E., WPK Forschen und Experimentieren