Mit Spaß an den Saiten

"Die Musik ist ein Teil unserer Kultur, sie gehört zu unserem Leben wie die Luft zum Atmen. Musik schafft Stimmungen. Musik verbindet. Musik kann die Mauern in den Köpfen und die aus Stein überwinden. Kinder lieben die Musik in ihren vielfältigen Formen und das gilt es mit der Musikerziehung zu fördern und zu unterstützen“, so äußerte sich einmal Ute Vogt, Bundestagsabgeordnete der SPD. Als Kind habe ich selbst erfahren dürfen, dass diese Aussage wahr ist und deshalb habe ich es mir zum Ziel gemacht, die musikalische Arbeit am LMG mit meinen Möglichkeiten zu unterstützen und voranzutreiben. Die Streichinstrumenten-AG gibt es nun seit 2010 an unserer Schule und hat es schon einigen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ein Streichinstrument (Geige, Bratsche und Cello) auszuprobieren und zu lernen.
Es handelt sich bei unserer AG um instrumentalen Anfangsunterricht mit dem Ziel, interessierte Schülerinnen und Schüler auf einen Weg zu bringen, der ihnen möglicherweise sonst verschlossen geblieben wäre und den sie nach zwei Jahren AG-Unterricht alleine bzw. mit Hilfe eines Instrumentallehrers weiter gehen (können), vielleicht sogar als Nachwuchsspieler in unserem Vororchester.

„Ich habe mich bei der AG angemeldet weil der Klang der Geigen so schön ist, es klingt einfach fantastisch!“, so Annika aus der Klasse 5e. Und Josephine aus der Klasse 6b erzählt: „Ich komme gern in die Streicher-AG, weil die Saiten so schön schwingen!“.
„Mein Papa hat auch schon Geige gespielt, das hat mich schon immer fasziniert. Die AG macht mir nun ganz viel Spaß!“, betont Marieke aus der 5f. Ziel erreicht.

Das anfängliche Leersaitenspiel (das Spielen der Saiten ohne sie zu greifen), welches sehr wichtig ist, um ein Gefühl für die Haltung von Instrument und Bogen zu entwickeln, wird im Unterricht so aufbereitet, dass die Schülerinnen und Schüler vom ersten Ton an das Gefühl haben, Musik zu machen. Toll, wenn die Kinder diese manchmal etwas langwierig erscheinende Phase durchhalten, denn diese Grundfähigkeiten zahlen sich dann beim gemeinsamen Sommerkonzert, aus welchem die Schülerinnen und Schüler immer hochmotiviert herauskommen, sehr stark aus. Hier haben sie erlebt, Teil einer Gruppe zu sein, die nach intensiver Arbeit ein wunderbares Ergebnis erreicht hat und für diese großartige Arbeit Anerkennung zu bekommen.
Der Streicherapparat ist der zentrale Unterbau eines jeden Orchesters und somit in vielen (nicht nur klassischen) Stücken Dreh- und Angelpunkt der Instrumentierung. Wenn es uns gelingt, noch mehr Mittel in Form von Spenden zu bekommen um Streichinstrumente anzuschaffen, werden viele Kinder am LMG zumindest die Möglichkeit bekommen, ihre Fühler in diese Richtung auszustrecken.
Zuletzt möchte ich an dieser Stelle dem Verein der Freunde danken, der in der letzten Zeit schon den Kauf einiger Instrumente möglich gemacht hat.

M. Kyeck