Wassercamp im Wildpark Eekholt

Teilnehmen können SchülerInnen von der 5. bis zur 8. Klasse - Kostenpunkt ca. 40 Euro
- Warum gibt es bei uns keine Fischotter?
- In welchem Teich kann ich baden?
- Welche Rolle hatten die Flüsse früher und welche haben sie heute?
- Warum muss Abwasser gereinigt werden?
- Warum hat der Eisvogel nichts mit Eis zu tun?
- Gibt oder gab es bei uns Biber?
- Wann ist ein Bach oder Fluss ein natürliches Gewässer?
- Was bedeuten eigentlich die Abkürzungen bei den chemischen Analysen und was bedeuten die gemessenen Werte?
- Können Naturschutz und Tourismus sich vertragen? – Oder: Dürfen wir überall Kanu fahren?
- Wie viel Wasser verbrauche ich am Tag? Und wie viel virtuelles Wasser? Was ist das überhaupt?
Das sind Fragen, mit denen wir uns auf dem Camp in Kleingruppen beschäftigen werden. Aber wir werden in der Hauptsache keschern, Wasseranalysen machen, Spaß haben ... Und dabei sind viele Helfer im Einsatz.
Am Freitag und am Sonnabend arbeitet ihr in Kleingruppen zu verschiedenen Themen und macht an ausgewählten Stellen Gewässeruntersuchungen. Nachmittags können Interessierte Flussmodelle aus Lehm gestalten, abends grillen wir. Keine Angst: Freizeit bekommt ihr auch! Am Sonntag werdet ihr eure Ergebnisse auf einem kleinen Wassermarkt präsentieren und mit großen und kleinen Besuchern gemeinsam keschern und Wasserproben analysieren..
Interessiert? Dann meldet euch bei Frau Müller-Dassau oder Frau Riebesam.
Benötigt werden für das Camp übrigens auch noch betreuende Lehrkräfte oder auch Eltern bzw. ältere Schüler
D. Riebesam