Soziales Lernen
Montags, dienstags und donnerstags verbringen die SchülerInnen jeweils einer 10. Klasse ihre Mittagspause mit den Jüngeren und führen Aufsicht: Man isst gemeinsam in der Mensa und vertreibt sich im Anschluss die verbleibende freie Zeit auf dem Schulhof oder bei schlechterem Wetter in einem der dafür vorgesehenen Räume im Schulgebäude. Die älteren SchülerInnen sorgen dabei dafür, dass die Regeln der Mittagsbetreuung eingehalten werden.
Für die 10. Klassen ist "Soziales Lernen" damit verbunden: Sie übernehmen Verantwortung, und in der eigenen Klasse gilt es, einiges zu organisieren. Wer übernimmt welche Aufgabe, und wie kann man sicherstellen, dass es einigermaßen gerecht zugeht, dass z. B. nicht immer die Gleichen die Betreuung übernehmen und andere Mitschüler sich kaum angesprochen fühlen? Darüber hinaus lernt man so ganz nebenbei, sich auf die Jüngeren einzustellen, das eigene Verhalten an den Umgang mit ihnen anzupassen und zuweilen auch deutliche Ansagen zu machen, d. h., Autorität zu sein. Unterstützt wird das Ganze wie in den vergangenen Jahren durch Frau Jonas-Buchholz sowie einer Lehrkraft, die in schwierigen Situationen Ansprechpartner sind und zur Seite stehen.
Dass diese Mittagspause gleichzeitig "gutes Geld" für die Klassenkassen des 10. Jahrgangs einbringt, ist ein schöner Nebeneffekt des Projekts.
So sind die ersten Rückmeldungen positiv – den 10. Klassen macht die neue Herausforderung Spaß, und die Kleinen finden es gut, dass die Großen sich um sie kümmern.
Das Mittagsbetreuungsteam aus der Oberstufe ist seit diesem Schuljahr für die Mittagspause des 8. und 9. Jahrgangs zuständig. Diese findet von Montag bis Donnerstag jeweils an den Langtagen in der 7. Stunde statt.
E. Pitz