Olympioniken live erleben

Des Lebens ungemischte Freude wird niemanden zuteil: Wer den deutschen Olympiasieger im Diskuswurf Robert Harting u.v.a. live erleben wollte, durfte kein Freund der doppelten Bettschraube und eines gemütlichen Sonntagmorgenfrühstückes sein. Bereits um 7 Uhr fuhr der Bus von Uetersen nach Berlin ab. Reich musste man allerdings nicht sein, um die deutschen und internationalen Leichtathletikstars erleben zu können; dank der Unterstützung des „Verein der Freunde“ war der Preis für Fahrt und Eintritt mit 10 Euro wie bereits bei den Malen zuvor sensationell niedrig.

Sensationell auch viele der gezeigten Leistungen: Robert Harting mit 67:40 gewann Harting zum 33. Mal in Folge und ist in seiner Disziplin seit dem 8. August 2010 ungeschlagen (Gerüchte, dass der HSV Harting deswegen als sportlichen Berater heranziehen möchte, wurden bisher nicht dementiert). Die deutsche Bronzemedaillengewinnerin im Hammerwerfen, die in London so gelassen mit den nach einem Computerfehler zunächst überforderten Londonern Offiziellen umgegangen war, blieb auch in Berlin cool. Mit 75,18 gewann sie souverän ihren Wettkampf. Jeder ihrer 6 Versuche war besser als die Bestweiten ihrer Konkurrentinnen.
Der dritte deutsche Sieger war der deutsche Silbermedaillengewinner im Stabhochsprung, der beeindruckende 5,78 Meter zum Saisonausklang überwand.
Die sportlich herausragendste Leistung gelang Aries Merritt über 110 Meter Hürden, der mit 12,97 Sekunden einen neuen Stadionsrekord aufstellte.
Toll anzusehen war aber auch das 100 Meter Rollstuhlrennen, dessen Teilnehmer sich bei einer Stadionrunde vom Publikum feiern ließen.
Der kämpferische Glanzpunkt der Veranstaltung war für mich allerdings der 3000 Meter Hindernislauf der Frauen, die sich Runde um Runde über die Hindernisse und durch den Wassergraben quälen mussten.
Ein Liveerlebnis der anderen Art gab es auf dem Rückweg als unser Bus einen PKW touchierte, etwas verspätet aber wohlbehalten kam unser Bus gegen 22.30 Uhr in Uetersen an.
Die ISTAF ist immer wieder eine Reise wert.
O. Oelte