Märkte, Marketing, Meinungsbildung
WiPo-Unterricht in der achten Klasse? Sinnvoll oder nicht? Als ich erfahren habe, dass ich in der achten Klasse WiPo haben würde, war ich skeptisch, da das Fach gewöhnlich erst ab Klasse elf unterrichtet wird. Aus diesem Grund hatte ich erwartet, dass wir viel auswendig lernen müssten, um über alle politischen und wirtschaftlichen Sachverhalte informiert zu sein.
Als jedoch der WiPo-Unterricht begann, war ich positiv überrascht, dass viele alltägliche Themen und Fragestellungen vorkamen. Dazu gehörte beispielsweise, ob uns Werbung informiert oder manipuliert, welche Verbraucherrechte es gibt oder wie man als Schüler in der Schule politisch mitwirken kann. Auch viele andere Themen konnten wir sehr gut nachvollziehen. Dazu gehörte unter anderem der Aspekt, wie sich das Familienbild im Laufe der Zeit gewandelt hat, welche die Rolle die Jugend in der modernen Gesellschaft einnimmt und welche Aufgaben eine Gemeinde hat. Uns wurde klar, wie oft wir selber die Politik und Wirtschaft beeinflussen können, wie zum Beispiel bei jeder Kaufentscheidung oder Schulsprecherwahl.
Die Themen waren sehr interessant und abwechslungsreich. Meine eher negativen Erwartungen haben sich nicht erfüllt und die geringe positive Erwartungshaltung wurde deutlich übertroffen. Wir können jetzt nachvollziehen, wie Politik im Bundestag abläuft, wie Kommunalwahlen ablaufen und wie eine Gemeinde ihre Finanzhaushalte organisiert. So bin ich der Meinung, dass der WiPo-Unterricht ab der achten Klasse sehr sinnvoll ist, da man schon früh an Wirtschaft und Politik herangeführt wird.
Josephine S.-H., 9e