Schüler verbinden Alt und Jung

„Ich bin total froh, Bürgermeisterin dieser tollen Stadt zu sein, wo so super Ideen sind“, so Andrea Hansen, Bürgermeisterin der Stadt Uetersen. Sie hat mit weiteren 75 Teilnehmern an der ersten ''Konferenz der Generationen'' teilgenommen, die die E2.f am 19. Januar durchgeführt hat. Ziel der Veranstaltung war es, den demographischen Wandel in Uetersen zu gestalten und die Generationen zusammenzubringen. „Es ist wichtig, die Generationen in Uetersen zusammenzubringen und deren Kommunikation untereinander zu fördern“, stellt Schülerin Rebekka Kewitsch fest.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. „Wir haben alle nicht damit gerechnet, dass es so eine tolle Resonanz gibt“, sagt Julian Landmann, der mit einigen Klassenkameraden die Leitung der Konferenz übernommen hatte.
Die Schüler selbst hatten acht Projekte ausgearbeitet und auf der Konferenz vorgestellt. Diese wurden ebenso wie Vorschläge aus dem Auditorium in Expertengruppen diskutiert und konkretisiert. Insgesamt konnten für neun Projekte Verantwortliche und Unterstützer gefunden werden. „Mit der Konferenz sind wir der Realisierung unserer Anliegens deutlich näher gekommen“, resümiert der Schüler Phillipp Jäger.
Kontakt für Interessierte:
uetersensgenerationen@outlook.de
Folgende Projekte sollen realisiert werden:
Das Projekt „Generationenchor“ möchte sich einmal im Monat mit Menschen jeder Altersklasse treffen, um gemeinsam verschiedene Musikstücke einzustudieren.
Das Projekt „Schrebergarten“ ist auf dem Schulgelände der Friedrich-Ebert-Schule geplant, welcher von allen Generationen zusammen bewirtschaftet werden soll.
Das Projekt „Gemeinsam Kochen“ hat vor, Treffen zu organisieren, bei dem Jung und Alt zusammen Gerichte auswählen und zubereiten.
Das Projekt „Schachturnier der Generationen“ organisiert ein Schachturnier, an dem alle Altersstufen teilnehmen und so spielerisch Kontakt aufnehmen können.
Das Projekt „Spielfilm“ zielt auf das Erstellen von Musikvideos, Kurzfilmen und mehr ab, wobei Vorkenntnisse keine Voraussetzung sind.
Das Projekt „Sport gucken“ beinhaltet das gemeinsame Angucken von Sportveranstaltungen mit folgendem Essen, wobei die Kommunikation der Generationen angeregt werden soll.
Das Projekt „Jobbörse“ soll eine Internetplattform für die Vermittlung von Dienstleistern (z. B. Rasenmähen) und -abnehmern bieten.
Das Projekt „Handarbeiten“ verbindet alle Generationen bei gemeinsamen Handarbeitsstunden, wobei der Zusammenhalt und die Kommunikation entstehen sollen.
Hannah K., E.2f