Vom LMG in den Landtag

Eine Debatte- was ist das? Und wozu brauchen wir die überhaupt? Das fragen sich viele SchülerInnen häufig, wenn sie das erste Mal mit dem Schlagwort in Berührung kommen. Debattieren bedeutet Stellung beziehen, argumentieren und Kritik vortragen und annehmen. Debattierende müssen sich präzise ausdrücken können und einander zuhören. Die Debatten beantworten dabei Fragen, wie sie sich in vielen Lebensbereichen stellen: in der Familie, in der Schule, im Beruf oder gar in der Politik. Deshalb gehört das Konzept „Jugend debattiert“ (www.jugend-debattiert.de) am Ludwig-Meyn-Gymnasium zum Schulcurriculum und hat durch speziell weitergebildete Lehrkräfte Einzug in den Unterricht gefunden. Auf diese Weise können SchülerInnen debattieren trainieren.


„Jugend debattiert“ bietet dafür eine Auswahl an aktivierenden Übungen an, die es allen ermöglichen, Kompetenzen auszubilden und zu stärken. Eine Vielzahl von Fähigkeiten wird ausgebildet, von denen die SchülerInnen nicht nur im Unterricht profitieren. Sie lernen frei zu reden, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt zu bringen, eigene Standpunkte zu finden und zu vertreten. Sie lernen unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, aufmerksam zuzuhören und auf andere Gesprächspartner einzugehen.


Um „Jugend debattiert“ für alle SchülerInnen zugänglich zu machen, die im Unterricht bisher keine Gelegenheit hatten, zu debattieren, existiert am LMG bereits seit einigen Jahren eine AG, die ursprünglich von Herrn Münster ins Leben gerufen wurde und mittlerweile von Frau Antal und Frau Reich betreut wird. Zudem findet einmal pro Jahr ein Workshop statt, der als „Schnupperkurs“ betrachtet werden kann. Es gibt somit diverse Wege, um das Debattieren auszuprobieren. Wer dabei vielleicht schon von Natur aus ein gewisses Redetalent mitbringt, kann letztlich sogar in Wettbewerben überzeugen. Das gelang in diesem Schuljahr Pelle Haas aus der Klasse 11d besonders gut. Im WiPo-Unterricht auf „Jugend debattiert“ aufmerksam geworden, nahm er kurze Zeit später am Regionalwettbewerb in Pinneberg teil, den er direkt gewann. Auch beim Landeswettbewerb im Kieler Landtag, dem als Preis ein Rhetorik-Workshop vorausging, zog er ins Finale ein und gehörte damit zu den vier besten Debattierenden des Landes Schleswig-Holstein. Herzlichen Glückwunsch!

V. Reich