Der 22. Januar ist Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft. In diesem Jahr hat die Partnerschaft sogar "goldene Hochzeit"; ein Grund zum Feiern.
Nicht nur in der Cafeteria wurde an diesem symbolträchtigen Datum mit französischen Leckereien und französischem Flair gefeiert, in jedem Trakt unseres Gymnasiums erklangen in beiden großen Pausen Chansons und Raps präsentiert von unseren Französischklassen mit ihren LehrerInnen. Man konnte die SchülerInnen der 6 b/f bei einer Choreographie des Schulbuch-Songs “Ensemble, on fait des découvertes “ bewundern. Das Treppenhaus des Oberstufengebäudes wurde klanglich mit dem Hit “Je veux“ von Zaz gefüllt und man erinnerte sich wieder an den Film “ Die Kinder des Monsieur Mathieu“, weil die 5d das schönste dieser melodischen Lieder einstudiert hatte – “Vois sur ton chemin.“ Dass Grammatik Spaß machen kann, wenn man sie mit Raps lernt, bewies die 7b und die 10a glänzte in der Aula mit einer Eigenkomposition und dem Hit aus den 60er Jahren “Heureux tous les deux“, gerade wieder salonfähig gemacht für eine Autowerbung.
Als Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 den Elysée-Vertrag unterzeichneten, ahnten sie nicht, dass 50 Jahre später viele Schulen und Institutionen zu beiden Seiten des Rheins diesen Tag alljährlich für die Darstellung der bilateralen Beziehungen und zur Werbung für die Partnersprache nutzen würden. Ihr Vorhaben, die deutsch französische Freundschaft vor allem durch Kultur- und Jugendaustausch im Herzen der Gesellschaft zu verankern, ist also gelungen.
Und wenn wir die Tradition des deutsch-französischen Tages oder einer deutsch-französischen Woche fortsetzen, versprechen wir selbstverständlich auch die Anzahl der “ croissants et chocolatines“ zu erhöhen ( mmhh .... c’est bon ! ) und danken an dieser Stelle allen Menschen für ihr zusätzliches Engagement.