Planungen für den Doppeljahrgang
Erfreulicherweise haben wir in Zeiten von landesweit sinkenden Schülerzahlen stabile Anmeldezahlen, was wir auch als Vertrauensbeweis auffassen. So können wir zum kommenden Schuljahr sechs 5. Klassen mit jeweils ca. 25 Kindern einschulen.
Die größte Herausforderung wird allerdings der Doppeljahrgang im kommenden Schuljahr werden. So viel steht schon fest: Wir werden elf Klassen im Eingangsjahr „E“, so die neue offizielle Bezeichnung für das Jahr, das dem früheren 11. Jahrgang entspricht, eröffnen – gemeinsam treten also die jetzigen 9. und 10. Klassen in die Oberstufe ein und werden in den Profilklassen zu einem gemeinsamen Jahrgang zusammengeführt werden. Das Profilangebot ist umfangreich. Es werden Klassen mit den Profilfächern Englisch, Physik, Biologie, WiPo, Geschichte, Geographie, Kunst und Musik eingerichtet. Nach dem jetzigen Stand konnte in über 90% der Fälle der Erstwunsch bei der Profilwahl berücksichtigt werden. Wir sind uns sicher, dass die Sorgen und Ängste, die die Durchmischung der Jahrgänge mit sich bringen, schon nach kurzer Zeit verflogen sein werden, und dass sich die SchülerInnen und in den neuen Klassenverbänden schnell zusammenfinden werden. Erst nach einem Jahr des Zusammenwachsens und Angleichens der Wissensstände beginnt die Qualifikationsphase, in der die Ergebnisse abiturrelevant werden.
A. Stroh