Madrilenen am LMG

Trotz des Altersunterschieds (die spanischen Acht-/Neuntklässler wohnten hier bei Austauschpartnern aus dem 11. und 12. Jahrgang) hat sich die mediterrane Fröhlichkeit ausstrahlende Gruppe gut an die norddeutscher Kälte akklimatisiert. Hinter uns liegt nun eine bilinguale Besuchswoche, in der manche kleine germanisch-hispanische Sprachbarriere mit Mimik und Gestik geschickt umschifft wurden. Unsere spanischen Besucher haben während ihres Besuches am LMG vor allem das imposante Schulgebäude, die Qualität des Mensaessens, die Ausstattung unserer Fachräume, aber auch die Ruhe und die Disziplin der deutschen SchülerInnen während des Unterrichts beeindruckt. In den Klassenräumen geht es im Liceo Europeo im Allgemeinen etwas lebhafter zu.
Neben den Hospitationen im Unterricht ihrer Austauschpartner waren die spanischen SchülerInnen jedoch nicht nur von den lokalen Eindrücken aus der Uetersener Altstadt, dem Rosarium und einem Empfang im Rathaus angetan (für fast alle von ihnen war das Leben in ländlichem Ambiente inklusive Nutzung eines Fahrrads Neuland), sondern sie haben auch die Exkursionen nach Hamburg und Berlin sehr genossen. Diese Städte strahlen doch für den madridgewohnten Besucher in Norddeutschland etwas mehr heimisches Flair aus.
Nach einer intensiven Woche freuen sich unsere SchülerInnen auf ein Wiedersehen in Madrid Anfang April, und die Perspektive des baldigen Gegenbesuchs hat den Abschiedsschmerz etwas gelindert. Die Woche ging zwar schnell vorüber, aber sie trug zu dem primären Ziel eines Austausches bei: Die Kommunikation mit Jugendlichen aus dem Ausland lässt die Teilnehmer auch die eigene Kultur reflektieren und aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
An dieser Stelle möchte die Fachschaft Spanisch dem Verein der Freunde herzlich für die unbürokratische und schnelle finanzielle Unterstützung danken, die uns ein attraktives Besuchsprogramm, insbesondere die Fahrt nach Berlin, erst ermöglicht hat.

B. Grimm, Fachleitung Spanisch