Abitur in 12 oder 13 Jahren?Die nächste Schulkonferenz wird sich mit dem Thema befassen. Aber auch Sie können mitdiskutieren und die Meinungsbildung fördern, direkt auf dieser Seite. Das Meyn Info hat zwei Eltern gebeten, Stellung zu beziehen. Für G8 Anja Eiffert hat eine Tochter in einer 6. Klasse im G8-System und findet das gar nicht schlecht.
Also sollten doch in Schleswig-Holstein zumindest zwei Jahrgänge Abitur nach G8 machen, um wirklich feststellen zu können, ob dies ein gangbarer Weg ist, bevor nach immensen Investitionen und Mensabauten alles wieder über den Haufen geworfen wird. In den letzten eineinhalb Schuljahren haben wir zu Hause festgestellt, dass der Beginn auf der weiterführenden Schule sicherlich eine Umstellung bedeutet. Von übermäßigem Stress, keiner Zeit für Hobbies oder Verabredungen kann jedoch keine Rede sein, denn unsere Tochter fühlt sich sehr wohl an der Schule. Der lange Tag ist anstrengend, das ist nicht verwunderlich. Ich denke, dass G8 durchaus ein denkbarer Weg ist, soweit dies bisher überhaupt zu beurteilen ist! Voraussetzung ist eine sinnvolle Kürzung und Feinabstimmung der Lehrpläne, Beachtung von Hausaufgabenmengen und einem Überdenken der Stundenzahlen in der Mittelstufe ab Klasse 8. Letztendlich entscheidet die Qualität der Schuljahre, nicht die Quantität. Wer ein Gymnasium besucht und einen qualifizierten Abschluss machen will, muss bereit sein, dafür etwas zu tun, auch in der schulfreien Zeit. Das war zu unserer Zeit genauso, auch wenn das nicht das Argument sein sollte. Auf jeden Fall ist es für Schüler, Eltern und Lehrer, die sich viel Arbeit mit der Umsetzung von G8 gemacht haben, eine unerträgliche Situation, dass die Landesregierung, die ja nur in wenig anderer Zusammensetzung G8 beschlossen hat, dies jetzt schon wieder zur Disposition stellen will. Gegen G8 Hans Lütjens hat zwei Töchter in der zehnten und elften Klasse im G9-System. Geldmangel im Bildungshaushalt beschert uns mal wieder eine sogenannte Reform. In einer Zeit, in welcher die politische Diskussion um G8/G9 mehr von Sparzwängen als von pädagogischen Vorstellungen bestimmt wird, ist es an der Zeit, dass auch gerade Eltern Stellung beziehen. Ich meine, dass die Verkürzung der Schulzeit vorschnell beschlossen worden ist und die Schüler das nun ausbaden müssen: Der Blick auf die Stundentafeln der fünften und sechsten Klassen zeigt eine derartig hohe zeitliche Belastung für die Schüler auf, dass gerade in diesem Alter vorhandenes Interesse am Spielen und Spaßhaben am Nachmittag zu kurz kommen muss. Freizeitaktivitäten in Vereinen sowie Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sind auch wegen der geforderten Hausaufgaben für circa 34 Unterrichtsstunden in der Woche nur noch stark eingeschränkt möglich. Da das Ministerium bisher keine G8-Lehrpläne vorgibt, sind die Schulen aufgefordert, eigene zu entwickeln und die fallen natürlich recht verschieden aus. Schulwechsel einzelner Schüler in ein anderes Bundesland galten bisher schon als problematisch, nun ist auch der Wechsel zur Nachbarschule eine Hürde für die Kinder geworden. Die Verdichtung des Lernstoffes auf nur 8 Schuljahre in den bestehenden großen Klassen verhindert eher die Einführung von häufigem Methodenwechsel und fördert zwangsläufig ermüdenden Lehrervortrag. Da naturwissenschaftliche Fachräume in den Schulen in der Regel für eine durchschnittliche Klassenfrequenz von 25 Schülern gebaut wurden, sitzen heute unsere Schüler in viel zu engen Räumen. Deshalb muss der Fachlehrer schon aus Sicherheitsgründen in vielen Fällen auf Schülerexperimente verzichten. Ein Schüler sollte beim Abitur mindestens 18 Jahre alt sein. Schüler auf dem Weg von Klasse 12 zu Klasse 13 machen noch oft einen Sprung in der geistigen und seelischen Entwicklung, bevor sie sich das Prädikat „Reifeprüfung bestanden“ verdienen. Die neunjährige Schulzeit auf dem Gymnasium hat sich bewährt. Ich setze mich dafür ein, dass sie schleunigst wieder eingeführt wird. Die in der Schule und in anderen Angeboten erworbene Bildung ist ein kostbares Gut für die Heranwachsenden. Wir dürfen nicht zulassen, dass es beschädigt wird. Sie sind gefragt Welchen Weg soll das Ludwig-Meyn-Gymnasium gehen? Ihre Meinung bzw. deine Meinung kann hier geäußert werden. Die Redaktion veröffentlicht alle ernstgemeinten Beiträge. |
Kommentare |