Elementarteilchen

proj.25.CERNwoikegr.jpg

Mithilfe des ATLAS-Detektors lassen sich selbst die winzigen Elementarteilchen nachweisen. Aktuell konzentriert sich die Suche auf das Higgs-Boson, das die Wissenschaftler der Antwort auf verbleibende fundamentale Fragen näher bringen könnte.

Die einmalige Chance, sich eine Reise mit Bildungscharakter finanzieren zu lassen, nutzten wir für eine Reise zum Teilchenphysiklabor CERN bei Genf. Grund für unsere Bewerbung war unser außerordentliches naturwissenschaftliches Interesse, denn wir erhofften uns einen fundierten Einblick in die Teilchenphysik.

Ohne Übertreibung lässt sich heute sagen, dass alle Erwartungen übertroffen wurden. Mit dem CERN fiel die Wahl auf die führende Institution ihrer Art, die durch ihre mediale Präsenz und spannenden Experimente sogar auf Nicht-Physiker ihren Reiz ausübt. Trotz eines verhältnismäßig kurzen Aufenthalts erwarben wir umfangreiche Kenntnisse, die wir in unserem Bericht festhielten. Dabei verfassten wir den physikalischen Teil über Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen auf Englisch, um dem sprachlichen Aspekt des Projekts, das auf Englisch durchgeführt wurde, gerecht zu werden. So konnten wir neben dem naturwissenschaftlichen Verständnis auch unsere sprachliche Kompetenz entscheidend erweitern.

Selbstverständlich waren wir vor den Weihnachtsferien gerne bereit, die Ergebnisse des Projekts in allen 12. Klassen zu präsentieren. Erfolgreich konnten wir vermitteln, wie das Standardmodell der Physik – auf wenigen Zeilen dargestellt – alles uns Umgebende erklärt. Wir waren erfreut, dass sowohl Lehrkräfte als auch Mitschüler das Projekt positiv und mit Interesse aufnahmen.

Wenig verwunderlich ist es also, dass nach diesem Erfolg auf ganzer Linie von unserer Seite für alle Schüler eine uneingeschränkte Empfehlung der Studienstiftung gilt. Wie auch immer die Interessen geartet sein mögen, immer bietet sich Möglichkeit eines sinnvollen und unvergesslichen Projekts. Es muss ja nicht unbedingt Teilchenphysik sein.

Von Ágnes K. (12 b) und Lukas W. (12 c)