Runder Geburtstag
Vor zehn Jahren wurde die Studienstiftung des Ludwig-Meyn-Gymnasiums auf Initiative von Herrn Christian Frese, ehemaliger Schüler unserer Schule, ins Leben gerufen. Als Dankeschön lud die Stiftung jene Spender zu einer Feier im St. Esprit im Klosterhof Uetersen ein, die die Gründung damals mit Ihrem Beitrag möglich gemacht haben. Zu Gast waren außerdem vier SchülerInnen, die in den vergangenen Jahren in den Genuss eines Stipendiums der Studienstiftung gekommen sind. In deren Berichten wurde erkennbar, welch hohen Wert die Stiftung für unsere Schule hat: Äußerst mitreißend schilderten Pamela Martin von ihrem Aufenthalt im gläsernen Bio-Labor, Timo Hobelsperger von seinem Praktikum im Deutschen Bundestag, Lukas Woike vom Teilchenbeschleuniger CERN und Christina Schubert von ihrem Rom-Erlebnis. Die Leidenschaft, mit der die StipendiatInnen von ihren Projekten sprachen, bezeugten die Nachhaltigkeit des Erlebten und somit die Wirkung der in der Stiftung angelegten Gelder.
Aufgrund meines Amtes durfte ich bei dieser Gelegenheit satzungsbedingt den Vorsitz des Stiftungsvorstands von Herrn Hormann, der dem Vorstand ein Jahr kommissarisch vorgesessen hat, übernehmen. Die Stiftung ist eine große Bereicherung für unser Schulleben, und ich bedanke mich an dieser Stelle im Namen der Schule und allen ehemaligen und künftigen StipendiatInnen für die Initiative und das Engagement von Herrn Frese sowie den SpenderInnen, durch deren Hilfe die Idee der Stiftung umgesetzt werden konnte.
Die Studienstiftung unterstützt mit den Zinserträgen aus dem Stiftungsvermögen unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit dadurch, dass sie leistungsbereiten SchülerInnen durch Stipendien die Möglichkeit gibt, sich im 12. Jg. während der Sommer- oder Herbstferien fachlich intensiv fortzubilden, indem sie im Rahmen einer Studienreise an Seminaren, Workshops oder ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen. Diese müssen mindestens 300 km von Uetersen entfernt stattfinden. Neben vertieftem Wissen sollen sie auch der beruflichen Orientierung dienen. Interessierte SchülerInnen des 11. Jg. sollten eine/n Fachlehrer/in ihrer Wahl ansprechen, mit diesem/r mögliche Ziele und Inhalte einer Studienreise absprechen und dann eine Förderung beantragen. Über die Anträge entscheidet der Vorstand der Stiftung. Die StipendiatInnen müssen nach erfolgter Förderung dem Vorstand über ihr Projekt einen Erfahrungsbericht vorlegen.
A. Stroh