Neues Kurssystem

Kunst
Szenisches Gestalten
Sport und Gesundheit
Forschen und Entdecken
Medien-Wirtschaft-Soziales


Kunst

Unser WPK heißt „Stabpuppen, Marionetten & Masken“ und wird von Frau Langhoff geleitet. Im ersten Halbjahr bauen wir Stabpuppen und Marionetten mithilfe vieler verschiedener Materialien, wie zum Beispiel Gips. Daher findet der Kurs immer im Werkraum der Schule statt.
In der ersten Stunde sollten wir uns in Gruppen zusammenfinden und entscheiden, welche Figuren wir herstellen wollen und wovon die Geschichte handeln soll, die wir mit den fertigen Puppen spielen werden. Frau Langhoff gab uns dazu einige Tipps. Anschließend stellten wir den Kopf der Stabpuppe mit Bastelmasse her. Danach folgte das Formen der Hände mit Draht, den wir mit Gipsbinden überklebten. Das Herstellen des Körpers ist etwas schwieriger, da man Holz mithilfe einer Maschine sägen muss. Die folgende Aufgabe wird darin bestehen, dass man die Stabpuppe ankleidet, die Haare anfertigt und den Kopf und die Hände bemalt.
Uns gefällt der Kurs sehr gut, weil man viel praktisch arbeitet.

Eileen S. und Lisa W., 8f

nach oben




Szenisches Gestalten

Jeder WPK findet montagmorgens und donnerstagnachmittags in je einer Doppelstunde statt, aber nur dieser in der Aula – unter der Leitung von Herrn Manthey. Man braucht für den Kurs lediglich ein schwarzes T-Shirt.
Wir beginnen immer mit Aufwärmübungen. Eine Übung kann sein, dass wir uns quer durch die Aula bewegen. Schließlich müssen wir uns einen Punkt in der Aula aussuchen, auf welchen wir uns hinbewegen. Eine weitere Übung ist, dass wir durch die Aula gehen und als Gruppe das Tempo steigern und wieder verringern. Dies erfordert viel Konzentration und man muss einen guten Überblick haben.
Nach diesen Übungen werden wir in Gruppen eingeteilt, um ein Standbild oder eine Szene zu erstellen. Diese werden dann dem Kurs gezeigt, um sie zu analysieren und sie durch Vorschläge der anderen zu verbessern. Wir machen dies, weil wir am Ende des Kurses ein kleines Stück vorbereiten und natürlich auch aufführen wollen.
Dieser Kurs bereitet mir sehr viel Freude und ist für alle diejenigen sehr empfehlenswert, die gerne auf der Bühne und in Gruppen arbeiten. Ich bereue meine Wahl des WPK nicht.

Marco L., 8f

nach oben




Sport und Gesundheit

In diesem Wahl-Pflicht-Kurs, der von Herrn Dr. Dr. Baartz geleitet wird, dreht sich alles um die Themen Sport und Gesundheit. Montags findet theoretischer Unterricht statt, z.B. reden wir über Trainingspläne und -methoden. Auch lernen wir, selber Trainingspläne zu erstellen und das Körperverhalten beim Sport zu analysieren. Donnerstags betreiben wir meist außerhalb der Schule Sport, z. B. Bowling, Handball, Powerwalking oder auch normales Konditionstraining. Einmal hatten wir am Donnerstagnachmittag frei, damit wir die Woche darauf 4 Stunden zur Verfügung hatten, um z. B. Powerwalking in der Marsch oder Bowling durchführen zu können. Dieser Unterricht unterscheidet sich vom normalen Sportunterricht sehr, da wir oft Sportarten praktizieren, für die die normale Sportstunde nicht reicht.
Der WPK ist anstrengend, aber auch sehr lehrreich. Alles in allem ist dieser Kurs für uns eine gute Wahl gewesen, weil der Unterricht interessant ist und man etwas für seine persönliche Gesundheit tut. Manchmal muss man flexibel sein, um größere Aktionen in Angriff nehmen zu können.

Daniel H. und Kaan G., 8f

nach oben

 


Forschen und Entdecken

Dieser Kurs wird von Frau Müller-Dassau (montags) und Frau Odya (donnerstags) geleitet.
„Bakterien sind überall“ ist unser erstes Thema. Montags gibt es mehr Theorie und donnerstags folgt der praktische Teil, in dem wir viel experimentieren. Zunächst sollten wir Nährböden für bestimmte Bakterien herstellen, was aber bei vielen nicht so gut geklappt hat, weil entweder keine oder die falschen Bakterien darauf waren. In diesem Abschnitt des Halbjahres sollen wir Lebensmittel mithilfe von Bakterien herstellen und dann in einem Referat vorstellen. Wir haben das Sauerteigbrot ausgewählt, andere beschäftigen sich mit der Herstellung von Joghurt, Kefir, Käse oder Quark. Immer sind Mikroorganismen im Spiel. Uns und den anderen aus meiner Klasse gefällt dieser Kurs sehr gut.

Thore S. und Henrik D., 8f

nach oben

 


Medien-Wirtschaft-Soziales

Viele Jungendliche zwischen den Zuschauern, scheue Blicke, wenn die Kameras auf sie gerichtet sind. Umso weniger scheu sind sie, wenn sie nach der Sendung Johannes B. Kerner interviewen dürfen. Es werden neugierige Fragen gestellt wie: „Wann waren Sie das erste Mal verliebt?“ oder „Essen Sie wirklich die Gutfried-Wurst, für die Sie werben?“
Diese aufgeweckten Schüler gehören zu dem Wahlpflichtkurs „Medien-Wirtschaft-Soziales“. Der Unterricht wird von Herrn Zankel abwechslungsreich und interessant mit viel Gruppenarbeit gestaltet. Im Bereich „Medien“ werden Artikel geschrieben, eigene TV-Sendungen produziert und natürlich wird das Internet dazu benutzt. Ein großes Projekt des Kurses ist die Online-Schülerzeitung „Meyne-Allgemeine“. Jede Woche werden zwei selbstgeschriebene, neue Artikel der Schüler zu außergewöhnlichen Themen eingestellt. Darüber hinaus werden im Bereich „Wirtschaft“ auch Schülerfirmen entwickelt und aufgebaut. Viele realistische Konzepte sind schon entstanden, z.B. einen großen Schulflohmarkt zu veranstalten oder für Senioren als „Verkaufsagenten“ auf „Ebay“ zu arbeiten. Bundesweite Politik-Wettbewerbe für Kinder, die Zeitungswerkstatt der „UeNa“ oder auch eine Seniorenzeitung ergeben sich in „Soziales“. Bei der lockeren Atmosphäre macht es viel Spaß zu arbeiten, auch wenn es Donnerstagnachmittag oder Montagmorgens ist.
Letztens war der Kurs bei „SAT.1.“ in der Talkshow „Kerner“ zu Gast. Nach dem Zuschauen ging es an ein Interview mit dem Moderator. Überrascht, wie sympathisch dieser war, wurden Fragen gestellt, auf die echte Journalisten nicht so leicht gekommen wären. „Der Kerner ist echt cool!“, so die Meinung einiger Schüler. Sie sind gespannt, was sie noch erleben werden, auf jeden Fall wird es spaßig und den Umgang mit der Fernsehkamera werden sie auch noch lernen.

Kimberly D., 8d
Meyne-Allgemeine

Die WPF Latein und Französisch als 3. Fremdsprache werden im kommenden Meyn Info vorgestellt werden, da sie sich von den Anforderungen und der Zielsetzung her deutlich von den anderen WPF unterscheiden.

nach oben