Entwicklung in allen Bereichen

Innerhalb der Schulleitung am Ludwig-Meyn-Gymnasium wird es zu personellen Veränderungen kommen. Ich freue mich sehr, dass Frau Jula Rohde ab 1. Juni diesen Jahres ihre Tätigkeit als stellvertretende Schulleiterin aufgenommen hat. Die jetzt von ihr wahrgenommene Koordinatorenstelle für Schulentwicklung wird demnächst ausgeschrieben werden. Mit einer Entscheidung ist im Herbst zu rechnen. An dieser Stelle danke ich ganz herzlich Herrn Schönfelder und Frau Marks dafür, dass sie mit unermüdlichem persönlichen Einsatz die Stundenplanarbeit im vergangenen Jahr bewältigt haben.
Frau Müller hat zum 15.4. ihre Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin aufgenommen und ergänzt damit entscheidend unser Präventions- und Beratungsangebot. Wir freuen uns über die damit verbundene Bereicherung unseres Schullebens und heißen Frau Müller herzlich willkommen.
Auch im Sekretariat hat es zum 15.4. eine Veränderung gegeben. Frau Andrea Ahrens, die über vier Jahre dort tätig war, für alle und jeden stets ein offenes Ohr hatte, auch Pflaster geklebt und Kinder getröstet hat und die zu Stoßzeiten mit Engelsgeduld mehrere Anliegen gleichzeitig erfüllt hat, war neben Ihrer Bürotätigkeit auch ein Stück Seele des LMG. Sie wechselte auf eine neue Stelle im Uetersener Rathaus. Vielen Dank für Ihre Arbeit bei uns am LMG, Frau Ahrens! Die Stelle wird nun von Frau Dorthe Beilfuß weitergeführt. Herzlich willkommen!
Zum Schuljahresbeginn wird es zu weiteren personellen Veränderungen kommen. Frau Reckwell und Herr Drynda werden nach vielen Jahren Tätigkeit am Ludwig-Meyn-Gymnasium am letzten Schultag in den Ruhestand verabschiedet werden. Es beginnen neu Frau Daniela Thielking, mit den Fächern Englisch und Geographie und Frau Sylvia Heling-Opitz mit gleicher Fächerkombination. Insgesamt sinkt aufgrund von landesweitem Stellenabbau die Anzahl unserer Planstellen, so dass wir um ressourcensparende Maßnahmen zum Schuljahreswechsel nicht herumkommen werden.

In den Sommerferien werden einige Sanierungsmaßnahmen am LMG durchgeführt werden. Die Mädchentoiletten im Altbau werden erneuert und der Westflügel renoviert. Alle Klassenzimmer, die noch keine Akustik-Decke haben, werden renoviert werden und eine solche bekommen. Sie sollen dann – wie die übrigen Klassenräume auch – mit Deckenbeamern ausgerüstet werden. Der Biologiehörsaal 1 wird in einen Experimentierraum umgebaut werden. Der ebenfalls geplante Umbau des Chemie-Hörsaals muss aus Kostengründen leider auf das kommende Jahr verschoben werden.

A. Stroh